Bandsägeblätter

Bandsägeblätter

Bandsägeblätter richtig ausgewählen und verwenden

Ein Bandsägeblatt  wird zum Sägen mit der Bandsäge verwendet. Meist besteht das Band aus Stahl.  Das Bandsägeblatt wird um eine motor-angetriebene Rolle gespannt. Dadurch ergibt sich je nach Verzahnung eine gerade Schnittführung. Weiterlesen

Art.-Nr. V-13.07.4510
ab 29,39
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.7.3506
ab 20,47
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Art.-Nr. V-13.07.5410
ab 33,68
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. BW-94900
19,90 UVP 29,14
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Wenige Exemplare auf Lager - schnell bestellen!
Art.-Nr. V-94774
ab 23,80
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.3406
ab 30,23
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-94765
ab 24,99
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-94901
ab 26,42
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.7410
ab 42,72
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.7.8410
ab 48,20
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.9410
ab 52,96
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-94770
ab 22,02
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-MAK-JM21080294
ab 20,80 UVP 24,51
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Art.-Nr. V-94907
ab 26,30
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.6410
ab 37,72
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.3806
ab 27,61
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.4306
ab 25,94
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-98558
ab 23,56
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.5010
ab 32,49
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.7.3427
ab 77,83
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.7106
ab 39,87
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. V-13.07.5110
ab 34,27
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Art.-Nr. DEW-DT8461-QZ
56,41 UVP 73,42
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Dieser Artikel ist nicht auf Lager und muss erst nachbestellt werden.
Art.-Nr. V-13.07.6206
ab 34,63
inkl. MwSt
Vergleichenswap_horiz
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt
Sofort lieferbar
Zum Produkt

Sägebandführung

Die Rollen für die Sägebandführung müssen spielfrei eingestellt sein, um das Bandsägeblatt optimal zu führen. Viele Probleme mit Bandsägeblättern sind bei den Laufrädern zu finden. Prüfen Sie diese Punkte in Bezug auf die Sägebandführung:

  • Das Laufrad muss so eingestellt sein, dass das Sägeband richtig, nach der Fluchtung, geführt wird.
  • Beschädigte Lager führen zu unruhigem Lauf - unbedingt austauschen.
  • Holz- oder Schnittrückstände können sich auf den  Belägen festsetzuen und sorgen für eine ständige Punktbelastung am  Band.
  • Kaputte Auflagen müssen sofort ausgetauscht werden.
  • Die Zähne des Bandsägeblattes sollten frei laufen und die Auflage nicht berühren.

Bandspannung

Das Sägeband darf nicht zu locker sein, sonst kann es von den Rollen rutschen.Auch der Schnitt wird unsauber und die Sägeblatter stumpfen schnell ab.

Welche Verzahnung brauche ich beim Bandsägeblatt?

Als Zahnteilung wird die Anzahl der Zähne pro Zoll bezeichnet. 1 Zoll entspricht dabei 25,4mm.

Unterschieden wird hierbei zwischen konstanter Zahneinteilung mit einheitlichem Abstand zwischen den Zähnen und variabler Zahneinteilung mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Zähnen.

Wer jahrelang Erfahrung mit Bandsägeblättern hat und seine Maschine gut kennt, wählt die richtige Zahlteilung meist automatisch. Wer jedoch noch nicht auf eigene Erfahrung zurückgreifen kann, hat zu Beginn meist Probleme mit ungenauen, verlaufenden und unsauberen Schnitten. Außerdem ist die Standzeit der Bänder oft kurz. Gerne stehen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Bandsägeblättern zur Verfügung.

Bei vielen Nutzern und unterschiedlichen Aufgaben sollten Sie auf Kombinationsbänder zurückgreifen, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Verwenden Sie mindestens 3 Zähne im Schnitt. Zu viele Zähne im Schnitt verursachen eine Erwärmung des Bandsägeblattes und reduzieren die Standzeit des Sägebandes.
Ist der Spannraum zu klein, "hüpft" das Sägeband und die Zähne reißen ab.

Bei weichen Materialien sind eine geringe Zähnezahl und eine größerer Spannraum erforderlich.
Härtere Werkstoffe erfordern mehr Zähne, um die Arbeit zu verteilen, und einen geringeren Spannraum.

Bandsägeblätter - Das Einfahren von Sägebändern

Bandsägeblätter sollten generell "eingefahren" werden. Scharfe Zähne sind brüchiger als leicht abgestumpfte, außerdem sind die neuen Zähne nicht alle gleich hoch. Ein sachgerechtes Einfahren des Sägebandes verhindert Zahnabsplitterungen und sorgt für gleichmäßige Abnutzung.

So wird das Sägeband eingefahren: Wählen Sie die Bandgeschwindigkeit je nach Bearbeitbarkeit und Größe des zu trennenden Werkstoffes.  Reduzieren Sie dann den Vorschub um etwa 50 % des üblichen Wertes für 800cm2.

Gründe für Probleme und Risse bei Bandsägeblätter - was tun?

Gründe für Probleme mit Zahnausbrüchen

Eine zu hohe Eindringtiefe ist meist das Problem, wenn Zähne ausbrechen (vorwiegend bei Bandsägeblättern für Metall). Prüfen Sie folgende Punkte:

  • Die Eindringtiefe ist zu tief, z.B. durch zu niedrige Bandgeschwindigkeit, zu schnellen oder ungleichmäßigen Vorschub oder durch Riemenschlupf unter Last
  • Die Zähnezahl ist im Schnitt zu gering
  • Die Bauteile sind nicht fest genug gespannt, z.B. verursacht eine zu niedrige Bandspannung Bandschlupf
  • Die Schweißnaht ist versetzt bzw. nicht fluchtend
  • Die Spänebürsten an einer Produktionsmaschine funktionieren nicht.

Gründe für Probleme mit Rissen im Spannraum

  • Die Bandspannung ist nicht sachgemäß.
  • Die Zahnteilung ist zu grob.
  • Die Umlenkrollen sind im Verhältnis zur Bandstärke zu klein
  • Die Lagerungen der Laufräder bzw. Führungen sind abgenutzt.
  • Der Abstand zwischen Band und Rückenführungen ist zu groß.
  • Eine lose Seitenführungen verursachen eine Schräglage des Bandes.
  • Die Führungsarme sind zu weit auseinander.

Gründe für Risse am Bandrücken

  • Verschlissene Rückenführungen oder Seitenführungen verfestigen den Bandrücken.
  • Der Bandrücken liegt zu dicht am Laufradflansch.

Gründe für Risse an der Schweißnaht

  • Keine gute Qualität des Bandes.
  • Falls das Band im Bereich der Wärmeeinflusszone bricht, kann die Bandspannung zu hoch sein.