Stichsägeblätter

Stichsägeblätter – wichtig für das Endergebnis
Was Sie beim Kauf eines Stichsägeblatts beachten sollten:
- Welche Materialien wollen Sie bearbeiten? Holz, Metall, Kunststoff, Ziegel, Keramik usw. Je nachdem sollten Sie ein Universal-Stichsägeblatt oder eines für ein bestimmtes Material verwenden. Arbeitet man immer mit dem gleichen Material = Spezial-Sägeblatt; Wird oft mit verschieden Werkstoffen gearbeitet = Universal-Stichsägeblatt
- Stichsägeblatt-Aufnahme und Schaftform beachten: Heutzutage in der Regel eine T-Schaft Aufnahme
- Schnittqualität: fein, grob, winkelgenau Je nachdem, was Sie für eine Schnittqualität erzielen wollen, eignen sich verschiedene Sägeblätter
- Zahnteilung: Abstand zwischen zwei Spitzen eines Sägeblattes Umso enger, umso feiner und genauer der Schnitt
- Zahnschliff: Stichsägeblätter für Holz haben in der Regel verschränkte Zähne, die sich sehr gut und schnell durch das Material sägen. Konisch geschliffene Zähne schneiden besonders saubere Kanten und werden beim Sägen von Kunststoff verwende. Für Metall eignen sich Sägeblätter mit gefrästen Zähnen.
- Dicke des Sägeblattes
- Länge
- Je mehr Zähne, desto feiner der Schnitt
- Material des Sägeblatts: CV, HSS, Bimetall oder Hartmetall
Stichsägeblatt-Aufnahme
- T-Schaft bzw. Einnockenschaft
- Unversalschaft
- Zweinockenschaft
- Feinschaft