0 0

Spannwerkzeuge wie Schraubzwingen, Schraubstöcke und Montagestützen gehören zu einer guten Werkzeugausstattung und können die Arbeit dort erheblich erleichtern.

Schraubzwingen

Was ist einen Schraubzwinge?

Eine Schraubzwinge ist ein Spannmittel zum Zusammenpressen und Festhalten mehrerer Werkstücke bei der Bearbeitung. Zwei oder mehrere Werkstücke werden damit zusammengepresst und über einen gewissen Zeitraum in dieser Position gehalten. Eine Schraubzwinge besteht aus einem festen und einem auf einer Schiene beweglichen Spannarm, der durch eine Gewindespindel mit Griff fixiert werden kann.

Wie mit einer Schraubzwinge arbeiten?

Beim Spannen wird zuerst der feste Spannarm am Werkstück angelegt. Der bewegliche Spannarm wird an das Werkstück herangeschoben und grob fixiert. Der Spannarm verkantet dabei auf der Führung. Die Feineinstellung und das Anpressen erfolgt durch Arretieren der Gewindespindel.

Welche Schraubzwinge für welche Arbeiten?

Mit einer passenden Zwinge erledigen Sie jede Spannaufgabe zuverlässig und präzise. Ob beim Bohren, Fräsen oder Verleimen – mit einer passenden Zwinge lassen sich Werkstücke sicher fixieren. Achten Sie bei der Auswahl auf die richtige Größe sowie eventuell passendes Zubehör:

Temperguss-Schraubzwingen

Bei der Temperguss-Schraubzwinge besteht die Gleitschiene aus Stahl. Dies macht sie steif, allerdings auch sehr stabil. Beim starren Spannen kann mit ihr eine hohe Spannkraft erreicht werden. Die Temperguss-Schraubzwinge ist der Standard-Allrounder in der Werkstatt und wird bei vielen Arbeiten eingesetzt: zum Befestigen von Werkstücken auf der Hobelbank, zum Halten von Einzelteilen bei der Montage und beim Verleimen. Beim Arbeiten mit Holz und Holzwerkstoffen bieten Temperguss-Schraubzwingen meist ausreichend Halt. Diese Zwingenart ist günstiger als eine Ganzstahlzwinge.

Ganzstahlzwinge

Bei der Ganzstahlzwinge bestehen Gleitschiene sowie Gleit- und Festbügel aus Stahl. Aufgrund des durchgehenden hochwertigen Materials ist diese Zwingenart sehr hochwertig und absorbiert, im Gegensatz zur Tempergusszwinge, Vibrationen sehr gut ab.  Eine Ganzstahlzwinge eignet sich besonders für Arbeiten, bei denen die optimale Fixierung des Werkstücks notwendig ist. Sind harte und glatte Materialien zu spannen, zum Beispiel Holz mit Metall oder Stein, können Standardschraubzwingen leichter abrutschen. Für flexibles, elastisches Spannen von diesen Materialien sind Ganzstahl-Zwingen besser geeignet.

Hebelzwinge/ Tischzwinge/ Führungsschienen-Zwinge

Bei Hebelzwingen sind ebenfalls Schiene und fester Spannbügel aus einem Stück geschmiedet und der bewegliche Bügel ist elastisch, um Vibrationen standzuhalten. Sie werden über einen Rasterhebel (anstatt mit einer Spindel) gespannt, der sich bei Vibrationen nicht öffnen kann. Hebelzwingen sind deshalb ideal, um Vorrichtungen und Anschläge auf Maschinentische zu spannen. Durch einen angepassten festen Spannbügel lassen sich Hebelzwingen für Führungsschienen in T-Nuten einschieben. Sie gewährleisten so einen sicheren Halt der Führungsschiene beim Zuschnitt mit der Handkreissäge.

Einhandzwinge

Einhandzwingen können mit nur einer Hand bedient werden. Somit sind sie perfekt für Arbeiten, die von einer Person ausgeführt werden. Die Einhand-Zwinge kann vielseitig angewendet werden und ist in der Anschaffung im Vergleich zu einer Temperguss- oder Ganzstahlzwinge oft recht günstig. Allerdings kann eine Einhandzwinge nicht so viel Kraft ausüben wie die anderen Zwingenarten. Die meisten Einhandzwingen können umgesteckt werden, sodass sie sich dann auch zum Spreizen eignen, beispielsweise beim sanften Zerlegen von Möbeln.

Parallel-Schraubzwinge

Parallelschraubzwingen verfügen über zwei Gewindespindeln, so dass sich die Spannflächen immer parallel bewegen und sich die Werkstücke nicht gegeneinander verschieben. Eine Parallelschraubzwinge ist meist komplett aus Stahl gefertigt.

Korpuszwingen und Flächenspanner

Korpuszwingen besitzen sehr große, parallele Spannflächen. Somit lassen sich Werkstücke mit empfindlichen Oberflächen exakt parallel zueinander spannen und spreizen. Selbst Ecken und abgesetzte Kanten sowie spitze und runde Oberflächen können perfekt justiert werden.

Kantenzwingen

Kantenzwingen sind spezielle Schraubzwingen, mit denen auf die Kanten eines Werkstücks ein zweites Werkstück aufgepresst wird. Sie werden über die Kante angesetzt und zuerst auf der Fläche festgespannt. Anschließend wird der gewünschte Druck auf die Kante mit der seitlichen Spindel aufgebaut.

Tiefspann-Schraubzwinge

Tiefspann-Schraubzwingen haben eine besonders großen Spanntiefe mit ausladenden Backen. Damit ist der Anpresspunkt in weitem Abstand zum Werkstückrand. Gerade bei der Verwendung von mehreren Zwingen werden die Druckpunkte verteilt. Durch die Größe ist diese Zwinge jedoch etwas umständlich in der Handhabung.

Klemmzwingen

Zum schnellen Spannen und Lösen sowie für Anwendungen, die nur eine geringe Druckkraft erfordern, werden Klemmzwingen eingesetzt.

Hochleistungszwinge

Hochleistungszwingen eignen sich im Baugewerbe und in der Industrie, um eine sehr hohe Anpresskraft zu erreichen.

Sparrenzwinge

Sparrenzwingen sind Spezialzwingen für Dachkonstruktionen und ähnliche Holzkonstrukte. Sie hat eine einschlagbare Spitze, die zunächst in den Sparren geschlagen wird. Danach wird die Zwinge kraftvoll gespannt.

Worauf bei einer Schraubzwinge achten?

Wichtig ist nicht nur die Art der Schraubzwinge, sondern auch die Größe. Eine zu kleine Schraubzwinge kann eventuell den benötigten Anpressdruck nicht aufbauen oder sie hat die für das Werkstück erforderliche Tiefe nicht. Zu große Schraubzwingen sind unhandlich, brauchen viel Platz und können bei engeren Verhältnissen überhaupt nicht benutzt werden. Große Schraubzwingen werden auch Schraubknecht genannt.

Spannweite

Die Spannweite gibt an, wie weit die Zwinge geöffnet werden kann. Je nach der Dicke der Werkstücke ist eine größere oder kleinere Spannweite notwendig.

Ausladung

Die Ausladung ist die Tiefe der Schraubzwinge und gibt an, wie weit die Schraubzwinge auf das Werkstück geschoben werden kann und damit auch, wie weit der Anpresspunkt vom Rand entfernt sein kann.
Die Ausladung  einer Schraubzwinge wächst mit der Spannweite.

Spannkraft

Die Spannkraft gibt an, wie stark zwei Werkstücke von der Schraubzwinge aneinander gepresst werden. Dieser Wert wird in Newton (Einheit für physikalische Kraft) angegeben.

Welches Zubehör gibt es für Schraubzwingen?

Zwingenwagen: Bei einer Vielzahl an verschiedenen Modellen und Größen ist ein Zwingenwagen praktisch, in dem Schraubzwingen aufbewahrt und sortiert werden können. Mit seinen Rollen kann er auch ganz bequem von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz bewegt werden.

  • Verlängerung: Zum Verlängern einer Schraubzwinge und Verbinden von zwei Schraubzwingen
  • Unterlegplätchen: Zum Ausgleichen von Unebenheiten und Ausrichten
  • Schutzkappen: zum Schutz vor Druckstellen im Holz
  • Ersatzgriffe: Zur besseren Dosierung und zur Entlastung der Hand kann die Spindel zum Beispiel mit einem Knebelgriff ausgestattet werden.
  • Rohrspanner-Set: Perfekt für das Einspannen von Rohren ist ein praktisches Rohrspanner-Set.

Greifzangen/ Multigreifer

Mulitgreifer können mit zahlreichen Befestigungsoptionen festgemacht werden. Mit Anti-Rutsch-Kappen halten sie stabil am ausgewählten Element. Je nach Anwendung können diese mit Ring oder Haken (z.B. zum Spannen von Seilen), mit Befestigungsplatte (z.B. zum Montieren eines Lasers) oder mit Adaptern (z.B. für Laser oder Smartphone) gewählt werden.

Schraubstock

Ein Schraubstock ist eine Vorrichtung, mit der man einen Gegenstand zwischen zwei Backen einspannen und damit für die Bearbeitung festhalten kann. Der Schraubstock muss dafür an geeigneter Stelle befestigt werden. Während eine Backe fest ist, kann mit der anderen das Werkstück befestigt werden.

Zubehör für Schraubstöcke

  • Drehplatte für Schraubstock
  • Schonbacken für Schraubstock

Decken- und Montagestützen bzw. Lastenstangen

Die Lastenstange (wird oft auch als Deckenstütze oder Montagestange bezeichnet) ist sehr einfach zu bedienen und lässt sich auf verschiedene Winkel einstellen. Dazu ist die Lastenstange sehr stabil.  Die Lastenstang ist besonders hilfreich für Reparaturen, Ausbesserungen und für den Innenausbau und ersetzt eine weitere helfende Hand, die das Werkstück an Ort und Stelle halten.

Zubehör für Lastenstangen

  • Tragetasche für Lastenstange
  • Stativ für Lastenstange
  • Ersatzkontaktflächen für Lastenstange